Kinderwunsch bis Familienalltag: Ratgeber und Tipps für Eltern!
Kinderwelt Magazin - Logo new
  • Baby
    BabyMehr zeigen
    Einschlafstillen abgewöhnen
    Einschlafstillen abgewöhnen: Effektive Methoden und Tipps für junge Eltern
    7 Min. Lesezeit
    Sind Krabbelschuhe sinnvoll? Vor- und Nachteile für Kleinkinder - Kinderwelt Magazin
    Sind Krabbelschuhe sinnvoll? Vor- und Nachteile für Kleinkinder
    11 Min. Lesezeit
    Türschaukel für Babys: Sicherer Schaukelspaß zu Hause - Kinderwelt Magazin
    Türschaukel für Babys: Sicherer Schaukelspaß zu Hause
    11 Min. Lesezeit
    Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps auswählen Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps - Kinderwelt Magazin
    Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps
    9 Min. Lesezeit
    Ihr Baby pupst viel? Mögliche Ursachen & Tipps - Kinderwelt Magazin
    Ihr Baby pupst viel? Mögliche Ursachen & Tipps
    11 Min. Lesezeit
  • Schwangerschaft
    SchwangerschaftMehr zeigen
    hämorrhoiden nach geburt
    Hämorrhoiden nach Geburt: Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
    9 Min. Lesezeit
    bauchgurt schwangerschaft
    Bauchgurt Schwangerschaft: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft
    9 Min. Lesezeit
    Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps - Wohntrends Magazin
    Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps
    16 Min. Lesezeit
    Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW - Wohntrends Magazin
    Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW
    14 Min. Lesezeit
    Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt - Wohntrends Magazin
    Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt
    13 Min. Lesezeit
  • Gesundheit und Ernährung
    Gesundheit und ErnährungMehr zeigen
    Salbei in der Schwangerschaft: Vorteile und potenzielle Risiken - Wohntrends Magazin
    Salbei in der Schwangerschaft: Vorteile und potenzielle Risiken
    8 Min. Lesezeit
    Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Eine sichere Wahl? - Kinderwelt Magazin
    Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Eine sichere Wahl?
    8 Min. Lesezeit
    Räucherlachs während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen - Kinderwelt Magazin
    Räucherlachs während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen
    8 Min. Lesezeit
    Trüffel in der Schwangerschaft: Sicherheit, Nutzen und Risiken - Kinderwelt Magazin
    Trüffel in der Schwangerschaft: Sicherheit, Nutzen und Risiken
    10 Min. Lesezeit
    Warum sollte man Rohmilch vor dem Verzehr abkochen? - Kinderwelt Magazin
    Warum sollte man Rohmilch vor dem Verzehr abkochen?
    11 Min. Lesezeit
  • Familienleben
    FamilienlebenMehr zeigen
    Wie man eine unvergessliche Schnitzeljagd für Kinder plant - Kinderwelt Magazin
    Wie man eine unvergessliche Schnitzeljagd für Kinder plant
    12 Min. Lesezeit
    Beleghebammen: Warum sie für werdende Mütter so wichtig sind. - Kinderwelt Magazin
    Beleghebammen: Warum sie für werdende Mütter so wichtig sind
    9 Min. Lesezeit
    Einnistung fördern: Top-Tipps für zukünftige Mütter. - Kinderwelt Magazin
    Einnistung fördern: Top-Tipps für zukünftige Mütter
    8 Min. Lesezeit
    Kreative Ideen für Salzteigprojekte mit Kindern - Kinderwelt Magazin
    Kreative Ideen für Salzteigprojekte mit Kindern
    10 Min. Lesezeit
    Warum eine Haushaltshilfe nach der Geburt unverzichtbar ist - Kinderwelt Magazin
    Warum eine Haushaltshilfe nach der Geburt unverzichtbar ist
    9 Min. Lesezeit
  • Schulkind
    SchulkindMehr zeigen
    Selbstverteidigung für Kinder: Tipps und Techniken für mehr Sicherheitn - Kinderwelt Magazin
    Selbstverteidigung für Kinder: Tipps und Techniken für mehr Sicherheit
    9 Min. Lesezeit
    Welche Sportart ist die richtige Wahl für mein Kind? - Kinderwelt Magazin
    Welche Sportart ist die richtige Wahl für mein Kind?
    9 Min. Lesezeit
    Die besten Roller für Kinder: Sicherheit und Spaß vereint - Kinderwelt Magazin
    Die besten Roller für Kinder: Sicherheit und Spaß vereint
    11 Min. Lesezeit
    Wie man Deo für Kinder richtig auswählt und anwendet - Wohntrends Magazin
    Wie man Deo für Kinder richtig auswählt und anwendet
    9 Min. Lesezeit
    Kreative Konzentrationsübungen für Kinder: Malen, Basteln und mehr - Kinderwelt Magazin
    Kreative Konzentrationsübungen für Kinder: Malen, Basteln und mehr
    7 Min. Lesezeit
  • Kleinkind
    KleinkindMehr zeigen
    Schwimmweste Kleinkind
    Schwimmweste Kleinkind: Sicherheitsmerkmale und Auswahlkriterien für den Kauf
    10 Min. Lesezeit
    Die Entwicklung von Vorschulkindern: Eine umfassende Übersicht - Kinderwelt Magazin
    Die Entwicklung von Vorschulkindern: Eine umfassende Übersicht
    8 Min. Lesezeit
    Das ist der Daumen: Eine Kindergeschichte über unsere Hände - Kinderwelt Magazin
    Das ist der Daumen: Eine Kindergeschichte über unsere Hände
    7 Min. Lesezeit
    Die U7a Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden für Eltern - Kinderwelt Magazin
    Die U7a Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden für Eltern
    9 Min. Lesezeit
    Entwicklungsschritte des Kindes: Ab wann ist ein Buggy sinnvoll? - Kinderwelt Magazin
    Entwicklungsschritte des Kindes: Ab wann ist ein Buggy sinnvoll?
    8 Min. Lesezeit
Font ResizerAa
Kinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis SchulkindKinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis Schulkind
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind
Suche
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind
Kinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis Schulkind > Blog > Baby > Ab wann krabbeln Babys? Entwicklungsphasen verstehen
Baby

Ab wann krabbeln Babys? Entwicklungsphasen verstehen

Wann beginnen Babys zu krabbeln? Einblicke in die wichtigen Entwicklungsphasen.

Lisa Bergmann Von Lisa Bergmann Zuletzt aktualisiert 05/01/2024
Teilen

Das Krabbeln ist eine wichtige Phase in der motorischen Entwicklung von Babys. Es hilft ihnen dabei, ihre Muskeln und Koordination zu stärken und ihre Umgebung zu erkunden. Aber ab wann beginnen Babys normalerweise zu krabbeln? Und wie können Eltern ihnen dabei helfen, zu lernen?

Im Folgenden werden wir uns mit diesen Fragen und mehr beschäftigen. Wir werden uns zunächst damit befassen, ab wann Babys normalerweise anfangen zu krabbeln und wie sich ihre Krabbelentwicklung gestaltet. Wir werden auch Tipps zum Krabbeln lernen geben und erklären, welche Bedeutung diese Phase für die Gesamtentwicklung von Babys hat.

Also, wenn Sie sich fragen, ab wann Babys zu krabbeln beginnen, wie Sie sie dabei unterstützen können und was Sie sonst noch über diese wichtige Entwicklungsetappe wissen sollten, bleiben Sie dran.

Die folgenden Informationen werden Ihnen dabei helfen, das Krabbelalter bei Babys besser zu verstehen und Ihrem Kleinen auf ihrem Weg zum Krabbeln zu helfen.

Los geht’s!

Die Bedeutung des Krabbelns für die Entwicklung

Das Krabbeln ist eine wichtige Etappe in der motorischen Entwicklung von Babys. Es hilft ihnen, ihre Muskeln zu stärken und ihre Koordination und Balance zu verbessern. Darüber hinaus hat das Krabbeln auch Auswirkungen auf andere Bereiche der körperlichen und geistigen Entwicklung.

Entwicklung des Krabbelns bei Babys

Etwa zwischen dem sechsten und zehnten Monat beginnen die meisten Babys zu krabbeln. Zu diesem Zeitpunkt haben sie ihre Nackenmuskulatur ausreichend gestärkt, um ihren Kopf zu halten. Sie können auch ihre Arme und Beine besser kontrollieren und koordinieren.

Eines der ersten Anzeichen dafür, dass ein Baby bereit ist, zu krabbeln, ist das Hochziehen in eine Vierfüßlerposition. Wenn ein Baby in dieser Position ist, sind seine Hände und Knie auf dem Boden, während seine Füße in der Luft sind. Diese Position ist eine wichtige Vorstufe zum Krabbeln und ermöglicht es dem Baby, seine Arm- und Beinkoordination zu üben.

Meilensteine des Krabbelns

Während der Krabbelphase durchläuft ein Baby verschiedene Entwicklungsstufen oder Meilensteine. Der erste Meilenstein ist das Hochziehen in eine Vierfüßlerposition. Der zweite Meilenstein ist das Vorwärtsbewegen auf Händen und Knien, das oft als „echtes Krabbeln“ bezeichnet wird. Der dritte Meilenstein ist das Stehen und Laufen mit Unterstützung – das Baby zieht sich an Möbeln oder Gegenständen hoch, um aufrecht zu stehen und zu gehen.

Diese Meilensteine können in unterschiedlichen Altersstufen erreicht werden, und einige Babys überspringen manche Meilensteine ganz oder teilweise. Das Wichtigste ist, dass Eltern ihr Baby in seiner natürlichen Entwicklung unterstützen und ihm die Möglichkeit geben, in seinem eigenen Tempo zu lernen und zu wachsen.

Wann fangen Babys normalerweise an zu krabbeln?

Durchschnittlich beginnen Babys im Alter von sechs bis zehn Monaten zu krabbeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Baby seine eigene Krabbelphase hat und sich individuell entwickelt. Einige Babys beginnen früher zu krabbeln, während andere sich länger Zeit lassen und erst später damit beginnen.

Die Krabbelentwicklung bei Säuglingen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.B. der Muskelstärke, der Koordination und der Motivation des Babys. Einige Babys können auch überspringen zu krabbeln und direkt zum Laufen übergehen.

Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen dafür, dass ein Baby bereit ist, zu krabbeln. Zum Beispiel beginnen Babys damit, ihre Muskeln zu stärken, indem sie ihren Oberkörper heben und sich auf ihre Unterarme stützen. Sie beginnen auch damit, sich auf Händen und Knien zu bewegen oder sich vorwärts zu rollen. Diese ersten Schritte sind die Vorläufer des Krabbelns und ein Zeichen dafür, dass das Baby bereit ist, diese Fähigkeit zu erlernen.

Die verschiedenen Arten von Krabbelbewegungen

Während der Krabbelphase machen Babys eine Vielzahl von Bewegungen, um sich fortzubewegen. Die Bewegungen variieren von Baby zu Baby, aber es gibt einige typische Krabbelbewegungen, die bei vielen Kindern zu beobachten sind.

Die bekannteste Art der Krabbelbewegung ist die „klassische“ Krabbelbewegung, bei der sich das Baby auf Hände und Knie stützt und sich fortbewegt. Diese Bewegung erfordert eine gewisse Koordination und Stabilität der Rumpfmuskulatur, um das Gleichgewicht zu halten.

Einige Babys bevorzugen jedoch das „Rutsch-Krabbeln“, bei dem sie auf ihrem Bauch rutschen und sich mit Armen und Beinen fortbewegen. Diese Bewegung erfordert weniger Koordination, ist aber auch weniger effektiv als die klassische Krabbelbewegung.

Es gibt auch Babys, die sich auf andere Weise fortbewegen, zum Beispiel durch Rollen oder Schieben mit den Füßen. Diese Bewegungen sind zwar nicht typisch für das Krabbeln, können aber ein wichtiger Teil der motorischen Entwicklung sein und sollten daher nicht unterschätzt werden.

Die Bedeutung der Krabbelbewegungen für die Krabbelentwicklung

Je mehr das Baby Krabbelbewegungen macht, desto schneller und effektiver lernt es zu krabbeln. Durch das Üben der Bewegungen werden die Muskeln und Koordination trainiert, sodass das Baby schließlich in der Lage ist, sich auf Händen und Knien fortzubewegen.

Wenn das Baby sich jedoch nicht selbstständig auf Hände und Knie stellen kann, sollten Eltern dies nicht erzwingen oder das Baby dazu drängen, zu krabbeln. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich jedes Baby individuell entwickelt und in seinem eigenen Tempo Fortschritte macht.

Tipps zum Krabbeln lernen

Das Krabbeln ist eine wichtige Etappe in der Entwicklung von Babys, die ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Unabhängigkeit fördert. Hier sind einige Tipps, wie Eltern ihre Babys beim Krabbeln lernen unterstützen können:

  • Zeit geben: Geben Sie Ihrem Baby Zeit und Raum, um das Krabbeln auf eigene Faust zu entdecken. Drängen Sie es nicht dazu und üben Sie keinen Druck aus.
  • Bauchlage: Lassen Sie Ihr Baby viel Zeit auf dem Bauch liegen, um seine Hals- und Rumpfmuskulatur zu stärken und seine Balance zu verbessern.
  • Spielen: Legen Sie Spielzeug in der Reichweite Ihres Babys auf den Boden, um es zum Krabbeln zu motivieren.
  • Unterstützung: Bieten Sie Ihrem Baby eine leichte Unterstützung, indem Sie es auf den Knien halten oder auf einem sicheren Untergrund wie einer Krabbeldecke platzieren.
  • Begeisterung zeigen: Loben und ermutigen Sie Ihr Baby bei jedem Fortschritt, um seine Motivation zu erhöhen.

Weitere Tipps

Um eine sichere Krabbelumgebung zu schaffen, sollten Eltern darauf achten, dass der Boden frei von scharfen oder gefährlichen Gegenständen ist und dass das Baby beaufsichtigt wird, wenn es in der Nähe von Treppen oder anderen Gefahrenquellen krabbelt.

Krabbeln und die motorische Gesamtentwicklung

Das Krabbeln ist eine wichtige Etappe in der motorischen Entwicklung von Babys und beeinflusst andere motorische Fähigkeiten positiv. Wenn Babys anfangen zu krabbeln, verbessern sie ihre Rumpfstabilität und ihr Gleichgewicht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein der motorischen Gesamtentwicklung, da es einen Einfluss auf die Fein- und Grobmotorik, die Körperwahrnehmung und die Koordination hat.

Wenn Babys regelmäßig krabbeln, trainieren sie ihre Armmuskeln und entwickeln eine bessere Hand-Augen-Koordination. Dies wiederum hat einen positiven Einfluss auf die Fähigkeiten in späteren Entwicklungsstufen wie das Greifen von Gegenständen und das Laufen.

Es ist wichtig, Babys die Gelegenheit zum Krabbeln zu geben, um ihre Motorik und den natürlichen Entwicklungsprozess zu unterstützen. Eltern sollten jedoch auch darauf achten, dass ihre Umgebung sicher ist und dass sie nicht in gefährliche Situationen geraten, z.B. wenn sie von Treppen oder Möbeln fallen.

Insgesamt ist das Krabbeln eine wichtige Entwicklungsphase, die Babys auf die nächste Stufe der motorischen Entwicklung vorbereitet. Durch das Training ihrer Muskeln und Koordination lernen Babys, ihre Körper besser zu kontrollieren und bereiten sich somit auf weitere wichtige Meilensteine ihrer motorischen Gesamtentwicklung vor.

Zusammenfassung und Fazit

Insgesamt ist das Krabbeln eine wichtige Etappe in der motorischen Entwicklung von Babys. Das typische Alter, in dem Babys mit dem Krabbeln beginnen, liegt zwischen sechs und zehn Monaten. Dabei gibt es individuelle Unterschiede und Faktoren, wie beispielsweise die Muskelstärke und Beweglichkeit, die diese Entwicklung beeinflussen können.

Das Krabbeln erfüllt nicht nur eine motorische Funktion, sondern fördert auch andere Fähigkeiten wie die sensorische Wahrnehmung und die kognitive Entwicklung. Deshalb ist es wichtig, Babys beim Krabbelnlernen zu unterstützen und eine sichere Krabbelumgebung zu schaffen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass das Krabbeln ein wichtiger Meilenstein in der motorischen Entwicklung von Babys ist. Es beeinflusst nicht nur die körperliche, sondern auch die sensorische und kognitive Entwicklung positiv. Wir empfehlen Eltern, sich über die verschiedenen Krabbelbewegungen zu informieren und ihre Babys beim Krabbelnlernen zu unterstützen.

FAQ

Ab wann fangen Babys an zu krabbeln?

Babys fangen normalerweise im Alter von 6 bis 10 Monaten an zu krabbeln. Es kann jedoch individuelle Unterschiede geben, und manche Babys können bereits früher oder später mit dem Krabbeln beginnen.

Welche Bedeutung hat das Krabbeln für die Entwicklung von Babys?

Das Krabbeln ist eine wichtige Etappe in der motorischen Entwicklung von Babys. Es hilft ihnen dabei, ihre Muskeln zu stärken, ihre Koordination zu verbessern und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Welche verschiedenen Arten von Krabbelbewegungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Krabbelbewegungen, die Babys während ihrer Krabbelphase machen können. Dazu gehören das klassische Vorwärtskrabbeln auf Händen und Knien, das Rückwärtskrabbeln und das Seitwärtskrabbeln.

Wie kann ich mein Baby beim Krabbeln lernen unterstützen?

Sie können Ihr Baby beim Krabbeln lernen unterstützen, indem Sie eine sichere und anregende Krabbelumgebung schaffen, Spielzeuge und Anreize zum Krabbeln verwenden und es ermutigen, sich aktiv zu bewegen.

Wie wirkt sich das Krabbeln auf die Gesamtentwicklung meines Babys aus?

Das Krabbeln hat einen positiven Einfluss auf die gesamte motorische Entwicklung Ihres Babys. Es fördert nicht nur die Muskulatur und die Koordination, sondern auch andere motorische Fähigkeiten wie das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung.

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Vorheriger Artikel zahndurchbruch wie sieht das aus Zahndurchbruch: Wie sieht das aus?
Nächster Artikel Babys und das Geheimnis des Schluckaufs Was steckt dahinter und wie können Sie helfen Babys und das Geheimnis des Schluckaufs: Was steckt dahinter und wie können Sie helfen?
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erziehen mit Liebe und Verstand: Entdecken Sie Wege, wie Sie das Beste für Ihre Kinder erreichen

Jetzt entdecken

Neueste Artikel

hämorrhoiden nach geburt
Hämorrhoiden nach Geburt: Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
07/05/2024
bauchgurt schwangerschaft
Bauchgurt Schwangerschaft: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft
02/05/2024
Schwimmweste Kleinkind
Schwimmweste Kleinkind: Sicherheitsmerkmale und Auswahlkriterien für den Kauf
02/05/2024
Einschlafstillen abgewöhnen
Einschlafstillen abgewöhnen: Effektive Methoden und Tipps für junge Eltern
26/04/2024

Empfohlene Artikel

Wie verläuft die U4 Untersuchung und was erwartet Eltern? - Kinderwelt Magazin
Baby

Wie verläuft die U4 Untersuchung und was erwartet Eltern?

28/09/2023
Warum überstrecken sich Babys und wie man es verhindern kann - Wohntrends Magazin
Baby

Warum überstrecken sich Babys und wie man es verhindern kann

15/09/2023
Schlafenszeit: Tipps für eine ruhige Nacht mit Ihrem neugeborenen - Kinderwelt Magazin
Baby

Schlafenszeit: Tipps für eine ruhige Nacht mit Ihrem Neugeborenen

04/01/2024
Top 100 Jungennamen in Deutschland 2023 - Kinderwelt Magazin
Baby

Top 100 Jungennamen in Deutschland 2023

21/12/2023
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind

Impressum Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Sign in to your account