Kinderwunsch bis Familienalltag: Ratgeber und Tipps für Eltern!
Kinderwelt Magazin - Logo new
  • Baby
    BabyMehr zeigen
    Einschlafstillen abgewöhnen
    Einschlafstillen abgewöhnen: Effektive Methoden und Tipps für junge Eltern
    7 Min. Lesezeit
    Sind Krabbelschuhe sinnvoll? Vor- und Nachteile für Kleinkinder - Kinderwelt Magazin
    Sind Krabbelschuhe sinnvoll? Vor- und Nachteile für Kleinkinder
    11 Min. Lesezeit
    Türschaukel für Babys: Sicherer Schaukelspaß zu Hause - Kinderwelt Magazin
    Türschaukel für Babys: Sicherer Schaukelspaß zu Hause
    11 Min. Lesezeit
    Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps auswählen Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps - Kinderwelt Magazin
    Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps
    9 Min. Lesezeit
    Ihr Baby pupst viel? Mögliche Ursachen & Tipps - Kinderwelt Magazin
    Ihr Baby pupst viel? Mögliche Ursachen & Tipps
    11 Min. Lesezeit
  • Schwangerschaft
    SchwangerschaftMehr zeigen
    hämorrhoiden nach geburt
    Hämorrhoiden nach Geburt: Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
    9 Min. Lesezeit
    bauchgurt schwangerschaft
    Bauchgurt Schwangerschaft: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft
    9 Min. Lesezeit
    Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps - Wohntrends Magazin
    Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps
    16 Min. Lesezeit
    Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW - Wohntrends Magazin
    Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW
    14 Min. Lesezeit
    Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt - Wohntrends Magazin
    Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt
    13 Min. Lesezeit
  • Gesundheit und Ernährung
    Gesundheit und ErnährungMehr zeigen
    Salbei in der Schwangerschaft: Vorteile und potenzielle Risiken - Wohntrends Magazin
    Salbei in der Schwangerschaft: Vorteile und potenzielle Risiken
    8 Min. Lesezeit
    Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Eine sichere Wahl? - Kinderwelt Magazin
    Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Eine sichere Wahl?
    8 Min. Lesezeit
    Räucherlachs während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen - Kinderwelt Magazin
    Räucherlachs während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen
    8 Min. Lesezeit
    Trüffel in der Schwangerschaft: Sicherheit, Nutzen und Risiken - Kinderwelt Magazin
    Trüffel in der Schwangerschaft: Sicherheit, Nutzen und Risiken
    10 Min. Lesezeit
    Warum sollte man Rohmilch vor dem Verzehr abkochen? - Kinderwelt Magazin
    Warum sollte man Rohmilch vor dem Verzehr abkochen?
    11 Min. Lesezeit
  • Familienleben
    FamilienlebenMehr zeigen
    Wie man eine unvergessliche Schnitzeljagd für Kinder plant - Kinderwelt Magazin
    Wie man eine unvergessliche Schnitzeljagd für Kinder plant
    12 Min. Lesezeit
    Beleghebammen: Warum sie für werdende Mütter so wichtig sind. - Kinderwelt Magazin
    Beleghebammen: Warum sie für werdende Mütter so wichtig sind
    9 Min. Lesezeit
    Einnistung fördern: Top-Tipps für zukünftige Mütter. - Kinderwelt Magazin
    Einnistung fördern: Top-Tipps für zukünftige Mütter
    8 Min. Lesezeit
    Kreative Ideen für Salzteigprojekte mit Kindern - Kinderwelt Magazin
    Kreative Ideen für Salzteigprojekte mit Kindern
    10 Min. Lesezeit
    Warum eine Haushaltshilfe nach der Geburt unverzichtbar ist - Kinderwelt Magazin
    Warum eine Haushaltshilfe nach der Geburt unverzichtbar ist
    9 Min. Lesezeit
  • Schulkind
    SchulkindMehr zeigen
    Selbstverteidigung für Kinder: Tipps und Techniken für mehr Sicherheitn - Kinderwelt Magazin
    Selbstverteidigung für Kinder: Tipps und Techniken für mehr Sicherheit
    9 Min. Lesezeit
    Welche Sportart ist die richtige Wahl für mein Kind? - Kinderwelt Magazin
    Welche Sportart ist die richtige Wahl für mein Kind?
    9 Min. Lesezeit
    Die besten Roller für Kinder: Sicherheit und Spaß vereint - Kinderwelt Magazin
    Die besten Roller für Kinder: Sicherheit und Spaß vereint
    11 Min. Lesezeit
    Wie man Deo für Kinder richtig auswählt und anwendet - Wohntrends Magazin
    Wie man Deo für Kinder richtig auswählt und anwendet
    9 Min. Lesezeit
    Kreative Konzentrationsübungen für Kinder: Malen, Basteln und mehr - Kinderwelt Magazin
    Kreative Konzentrationsübungen für Kinder: Malen, Basteln und mehr
    7 Min. Lesezeit
  • Kleinkind
    KleinkindMehr zeigen
    Schwimmweste Kleinkind
    Schwimmweste Kleinkind: Sicherheitsmerkmale und Auswahlkriterien für den Kauf
    10 Min. Lesezeit
    Die Entwicklung von Vorschulkindern: Eine umfassende Übersicht - Kinderwelt Magazin
    Die Entwicklung von Vorschulkindern: Eine umfassende Übersicht
    8 Min. Lesezeit
    Das ist der Daumen: Eine Kindergeschichte über unsere Hände - Kinderwelt Magazin
    Das ist der Daumen: Eine Kindergeschichte über unsere Hände
    7 Min. Lesezeit
    Die U7a Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden für Eltern - Kinderwelt Magazin
    Die U7a Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden für Eltern
    9 Min. Lesezeit
    Entwicklungsschritte des Kindes: Ab wann ist ein Buggy sinnvoll? - Kinderwelt Magazin
    Entwicklungsschritte des Kindes: Ab wann ist ein Buggy sinnvoll?
    8 Min. Lesezeit
Font ResizerAa
Kinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis SchulkindKinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis Schulkind
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind
Suche
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind
Kinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis Schulkind > Blog > Gesundheit > Verkalkte Plazenta: Mögliche Ursachen und Risiken für Mutter und Kind
Gesundheit

Verkalkte Plazenta: Mögliche Ursachen und Risiken für Mutter und Kind

Verkalkte Plazenta: Risiken für Mutter und Kind. Wichtige Ursachen und Schutzmaßnahmen. Informieren Sie sich jetzt.

Lisa Bergmann Von Lisa Bergmann Zuletzt aktualisiert 09/10/2023
Teilen
Verkalkte Plazenta: Mögliche Ursachen und Risiken für Mutter und Kind - Kinderwelt Magazin
Quelle: Freepik

Die Plazenta ist ein lebenswichtiges Organ während der Schwangerschaft, das den Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Doch manchmal kann es zu Problemen kommen, wie der Verkalkung der Plazenta. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den möglichen Ursachen und Risiken für Mutter und Kind bei einer verkalkten Plazenta befassen.

Was ist eine verkalkte Plazenta?

Eine verkalkte Plazenta, auch Plazentakalk genannt, ist eine seltene, aber ernsthafte Komplikation während der Schwangerschaft. Dieser Zustand tritt auf, wenn sich Kalziumablagerungen in der Plazenta bilden, was zu einer Verhärtung des Gewebes führt. Die normale Funktion der Plazenta, die für die Versorgung des Fötus mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff verantwortlich ist, kann dadurch beeinträchtigt werden. Obwohl diese Erscheinung selten ist, ist sie von großer Bedeutung, da sie sowohl für die werdende Mutter als auch für das ungeborene Kind erhebliche Risiken birgt.

Mögliche Ursachen für eine verkalkte Plazenta

Die Entstehung einer verkalkten Plazenta kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, die im Laufe der Schwangerschaft auftreten. Hier sind einige der möglichen Ursachen im Detail:

Mangelnde Durchblutung der Plazenta

Eine der häufigsten Ursachen für eine verkalkte Plazenta ist eine unzureichende Durchblutung des Organs. Dies kann durch verschiedene Umstände verursacht werden, wie zum Beispiel durch Bluthochdruck bei der Mutter. Wenn die Plazenta nicht ausreichend durchblutet wird, kann dies zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe führen, der Kalziumablagerungen begünstigt.

Hohes Alter der Mutter

Frauen über 35 Jahre haben statistisch gesehen ein höheres Risiko für eine verkalkte Plazenta. Mit zunehmendem Alter der Mutter kann die Qualität der Blutgefäße abnehmen, was die Durchblutung der Plazenta beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige ärztliche Überwachung ist in solchen Fällen besonders wichtig.

Rauchen und Alkoholkonsum 

Der Konsum von Tabak und Alkohol während der Schwangerschaft stellt eine erhebliche Gefahr dar. Beide Substanzen verengen die Blutgefäße und reduzieren somit die Durchblutung der Plazenta. Dies schafft eine Umgebung, die die Bildung von Kalziumablagerungen begünstigen kann.

Diabetes

Schwangere Frauen, die bereits an Diabetes leiden oder während der Schwangerschaft an Schwangerschaftsdiabetes erkranken, haben ein erhöhtes Risiko für eine verkalkte Plazenta. Hohe Blutzuckerspiegel können die Blutgefäße schädigen und die normale Funktion der Plazenta beeinträchtigen.

Mehrlingsschwangerschaft

Bei Zwillingen oder Mehrlingen ist der Bedarf an Nährstoffen und Sauerstoff für die Föten erhöht. Dies kann dazu führen, dass die Plazenta überlastet wird und Kalziumablagerungen entstehen. Bei Mehrlingsschwangerschaften ist eine besonders sorgfältige Überwachung notwendig, um Komplikationen zu verhindern.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine verkalkte Plazenta nicht immer verhindert werden kann, da einige Faktoren wie das Alter der Mutter nicht beeinflussbar sind. Dennoch kann eine gesunde Lebensweise, der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten und eine gute pränatale Versorgung das Risiko einer verkalkten Plazenta minimieren. Bei Anzeichen oder Verdacht auf eine Plazentaverkalkung sollte immer sofort ärztlicher Rat eingeholt werden, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.

Verkalkte Plazenta: Mögliche Ursachen und Risiken für Mutter und Kind - Kinderwelt Magazin
Quelle: Freepik

Risiken für die Mutter

Eine verkalkte Plazenta kann für die werdende Mutter einige ernsthafte Risiken mit sich bringen, die eine umfassende medizinische Betreuung erfordern. Hier sind die potenziellen Risiken für die Mutter im Detail:

Bluthochdruck

Frauen, die an einer verkalkten Plazenta leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck während der Schwangerschaft. Dieser Zustand, auch als Schwangerschaftshochdruck oder Präeklampsie bekannt, kann schwerwiegende Komplikationen verursachen. Bluthochdruck kann die Blutgefäße der Mutter schädigen und die normale Funktion von lebenswichtigen Organen wie der Leber und den Nieren beeinträchtigen. Es erfordert daher eine sorgfältige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal. Die Kontrolle des Blutdrucks und eine angemessene Behandlung sind entscheidend, um mögliche Komplikationen zu verhindern.

Frühgeburt

Eine verkalkte Plazenta erhöht das Risiko einer Frühgeburt, was nicht nur für die Mutter belastend sein kann, sondern auch das ungeborene Baby gefährdet. Frühgeborene Babys haben ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme, da ihre Organe und Systeme noch nicht vollständig entwickelt sind. Die Schwangerschaftsdauer spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Neugeborenen, und eine Frühgeburt kann zu Langzeitproblemen führen. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls eine vorzeitige Entbindung erforderlich, um das Wohlergehen von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Risiken für das Kind

Die Auswirkungen einer verkalkten Plazenta auf das ungeborene Baby sind besorgniserregend und erfordern besondere Aufmerksamkeit:

Wachstumsverzögerung

Eine verkalkte Plazenta beeinträchtigt die normale Versorgung des Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff. Dies kann zu einer Verzögerung des fetalen Wachstums führen, was bedeutet, dass das Baby nicht so schnell wächst, wie es sollte. Eine unzureichende Versorgung kann dazu führen, dass das Baby kleiner ist als normal und möglicherweise Entwicklungsverzögerungen aufweist.

Sauerstoffmangel

Eine der schwerwiegendsten Auswirkungen einer verkalkten Plazenta ist der Sauerstoffmangel beim Fötus. Da die Plazenta für die Sauerstoffversorgung verantwortlich ist, kann ihre Beeinträchtigung dazu führen, dass das Baby nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, darunter Organschäden, Entwicklungsverzögerungen und in extremen Fällen sogar zum Tod des Babys.

Es ist von größter Bedeutung, dass werdende Mütter, bei denen eine verkalkte Plazenta diagnostiziert wurde, engmaschig von Fachärzten überwacht werden. Die frühzeitige Erkennung von Komplikationen und die adäquate medizinische Versorgung sind entscheidend, um das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu schützen und mögliche Risiken zu minimieren.

Verkalkte Plazenta: Mögliche Ursachen und Risiken für Mutter und Kind - Kinderwelt Magazin
Quelle: Freepik

Wie wird eine verkalkte Plazenta diagnostiziert?

Die Diagnose einer verkalkten Plazenta erfolgt in der Regel durch Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft. Der Arzt wird speziell nach Anzeichen von Verkalkung in der Plazenta suchen und diese sorgfältig bewerten. Diese Ultraschalluntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der pränatalen Versorgung und ermöglichen es dem medizinischen Team, die Gesundheit von Mutter und Kind zu überwachen. Bei Verdacht auf eine verkalkte Plazenta können zusätzliche diagnostische Tests wie Doppler-Ultraschall oder Bluttests durchgeführt werden, um den Zustand genauer zu bestätigen.

Behandlung und Prävention

Die Behandlung einer verkalkten Plazenta hängt von ihrer Schwere und den individuellen Umständen ab. In einigen Fällen kann eine engmaschige Überwachung der Schwangerschaft ausreichen. Dies bedeutet, dass die werdende Mutter regelmäßig ärztliche Untersuchungen und Ultraschalluntersuchungen durchführen muss, um den Zustand der Plazenta und die Gesundheit des Babys zu überwachen. Der Arzt wird sicherstellen, dass die Schwangerschaft so sicher wie möglich verläuft.

In schwereren Fällen, in denen die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet ist, kann eine vorzeitige Entbindung erforderlich sein. Dies kann bedeuten, dass das Baby vor dem errechneten Geburtstermin geboren wird. Eine solche Entscheidung wird von den behandelnden Ärzten getroffen, um mögliche Komplikationen zu verhindern.

Die beste Methode zur Vorbeugung einer verkalkten Plazenta besteht darin, einen gesunden Lebensstil vor und während der Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Dies umfasst eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung schädlicher Gewohnheiten wie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Die pränatale Versorgung, einschließlich regelmäßiger Arztbesuche und Ultraschalluntersuchungen, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit

Eine verkalkte Plazenta ist eine seltene, aber ernsthafte Komplikation während der Schwangerschaft. Es ist wichtig, die möglichen Ursachen zu verstehen und aufmerksam auf die Gesundheit von Mutter und Kind zu achten. Die rechtzeitige Diagnose und angemessene medizinische Betreuung sind entscheidend, um mögliche Risiken zu minimieren.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine verkalkte Plazenta lebensbedrohlich?

Eine verkalkte Plazenta kann schwerwiegende Komplikationen für Mutter und Kind mit sich bringen, daher ist eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend.

Kann eine verkalkte Plazenta vorbeugt werden?

Eine gesunde Lebensweise und regelmäßige ärztliche Untersuchungen können das Risiko einer verkalkten Plazenta verringern, aber es gibt keine absolute Garantie.

Ist eine vorzeitige Entbindung immer erforderlich?

Nein, nicht immer. Die Behandlung hängt von der Schwere der Verkalkung ab und wird individuell entschieden.

Welche Symptome deuten auf eine verkalkte Plazenta hin?

Symptome können Bluthochdruck, Bauchschmerzen und verringerte fetale Bewegungen umfassen, sollten aber immer ärztlich abgeklärt werden.

Gibt es Langzeitfolgen für das Kind?

Die Langzeitfolgen hängen von der Schwere der Plazentaverkalkung und der Qualität der medizinischen Versorgung ab, daher ist eine enge Überwachung wichtig.

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Vorheriger Artikel Ist Grüner Tee während der Schwangerschaft sicher? - Kinderwelt Magazin Ist grüner Tee während der Schwangerschaft sicher?
Nächster Artikel Veränderungen des Muttermunds in der Frühschwangerschaft: Was Sie wissen müssen - Wohntrends Magazin Veränderungen des Muttermunds in der Frühschwangerschaft: Was Sie wissen müssen
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erziehen mit Liebe und Verstand: Entdecken Sie Wege, wie Sie das Beste für Ihre Kinder erreichen

Jetzt entdecken

Neueste Artikel

hämorrhoiden nach geburt
Hämorrhoiden nach Geburt: Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
07/05/2024
bauchgurt schwangerschaft
Bauchgurt Schwangerschaft: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft
02/05/2024
Schwimmweste Kleinkind
Schwimmweste Kleinkind: Sicherheitsmerkmale und Auswahlkriterien für den Kauf
02/05/2024
Einschlafstillen abgewöhnen
Einschlafstillen abgewöhnen: Effektive Methoden und Tipps für junge Eltern
26/04/2024

Empfohlene Artikel

Wie funktioniert eine Spreizhose und wann ist sie notwendig? - Kinderwelt Magazin
Gesundheit

Wie funktioniert eine Spreizhose und wann ist sie notwendig?

02/11/2023
Die 3-Monats-Spritze: Vor- und Nachteile der Langzeitverhütung - Kinderwelt Magazin
Gesundheit

Die 3-Monats-Spritze: Vor- und Nachteile der Langzeitverhütung

03/11/2023
Spirale entfernen: Was Sie wissen müssen und wie es gemacht wird - Kinderwelt Magazin
Gesundheit

Spirale entfernen: Was Sie wissen müssen und wie es gemacht wird

05/10/2023
Erfahrungen mit Nebenwirkungen der Meningokokken B-Impfung - Kinderwelt Magazin
Gesundheit

Erfahrungen mit Nebenwirkungen der Meningokokken B-Impfung

06/10/2023
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind

Impressum Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Sign in to your account