Kinderwunsch bis Familienalltag: Ratgeber und Tipps für Eltern!
Kinderwelt Magazin - Logo new
  • Baby
    BabyMehr zeigen
    Einschlafstillen abgewöhnen
    Einschlafstillen abgewöhnen: Effektive Methoden und Tipps für junge Eltern
    7 Min. Lesezeit
    Sind Krabbelschuhe sinnvoll? Vor- und Nachteile für Kleinkinder - Kinderwelt Magazin
    Sind Krabbelschuhe sinnvoll? Vor- und Nachteile für Kleinkinder
    11 Min. Lesezeit
    Türschaukel für Babys: Sicherer Schaukelspaß zu Hause - Kinderwelt Magazin
    Türschaukel für Babys: Sicherer Schaukelspaß zu Hause
    11 Min. Lesezeit
    Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps auswählen Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps - Kinderwelt Magazin
    Gewichtszunahme bei Frühchen: Ratgeber & Tipps
    9 Min. Lesezeit
    Ihr Baby pupst viel? Mögliche Ursachen & Tipps - Kinderwelt Magazin
    Ihr Baby pupst viel? Mögliche Ursachen & Tipps
    11 Min. Lesezeit
  • Schwangerschaft
    SchwangerschaftMehr zeigen
    hämorrhoiden nach geburt
    Hämorrhoiden nach Geburt: Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
    9 Min. Lesezeit
    bauchgurt schwangerschaft
    Bauchgurt Schwangerschaft: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft
    9 Min. Lesezeit
    Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps - Wohntrends Magazin
    Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps
    16 Min. Lesezeit
    Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW - Wohntrends Magazin
    Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW
    14 Min. Lesezeit
    Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt - Wohntrends Magazin
    Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt
    13 Min. Lesezeit
  • Gesundheit und Ernährung
    Gesundheit und ErnährungMehr zeigen
    Salbei in der Schwangerschaft: Vorteile und potenzielle Risiken - Wohntrends Magazin
    Salbei in der Schwangerschaft: Vorteile und potenzielle Risiken
    8 Min. Lesezeit
    Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Eine sichere Wahl? - Kinderwelt Magazin
    Pfefferminztee in der Schwangerschaft: Eine sichere Wahl?
    8 Min. Lesezeit
    Räucherlachs während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen - Kinderwelt Magazin
    Räucherlachs während der Schwangerschaft: Das sollten Sie wissen
    8 Min. Lesezeit
    Trüffel in der Schwangerschaft: Sicherheit, Nutzen und Risiken - Kinderwelt Magazin
    Trüffel in der Schwangerschaft: Sicherheit, Nutzen und Risiken
    10 Min. Lesezeit
    Warum sollte man Rohmilch vor dem Verzehr abkochen? - Kinderwelt Magazin
    Warum sollte man Rohmilch vor dem Verzehr abkochen?
    11 Min. Lesezeit
  • Familienleben
    FamilienlebenMehr zeigen
    Wie man eine unvergessliche Schnitzeljagd für Kinder plant - Kinderwelt Magazin
    Wie man eine unvergessliche Schnitzeljagd für Kinder plant
    12 Min. Lesezeit
    Beleghebammen: Warum sie für werdende Mütter so wichtig sind. - Kinderwelt Magazin
    Beleghebammen: Warum sie für werdende Mütter so wichtig sind
    9 Min. Lesezeit
    Einnistung fördern: Top-Tipps für zukünftige Mütter. - Kinderwelt Magazin
    Einnistung fördern: Top-Tipps für zukünftige Mütter
    8 Min. Lesezeit
    Kreative Ideen für Salzteigprojekte mit Kindern - Kinderwelt Magazin
    Kreative Ideen für Salzteigprojekte mit Kindern
    10 Min. Lesezeit
    Warum eine Haushaltshilfe nach der Geburt unverzichtbar ist - Kinderwelt Magazin
    Warum eine Haushaltshilfe nach der Geburt unverzichtbar ist
    9 Min. Lesezeit
  • Schulkind
    SchulkindMehr zeigen
    Selbstverteidigung für Kinder: Tipps und Techniken für mehr Sicherheitn - Kinderwelt Magazin
    Selbstverteidigung für Kinder: Tipps und Techniken für mehr Sicherheit
    9 Min. Lesezeit
    Welche Sportart ist die richtige Wahl für mein Kind? - Kinderwelt Magazin
    Welche Sportart ist die richtige Wahl für mein Kind?
    9 Min. Lesezeit
    Die besten Roller für Kinder: Sicherheit und Spaß vereint - Kinderwelt Magazin
    Die besten Roller für Kinder: Sicherheit und Spaß vereint
    11 Min. Lesezeit
    Wie man Deo für Kinder richtig auswählt und anwendet - Wohntrends Magazin
    Wie man Deo für Kinder richtig auswählt und anwendet
    9 Min. Lesezeit
    Kreative Konzentrationsübungen für Kinder: Malen, Basteln und mehr - Kinderwelt Magazin
    Kreative Konzentrationsübungen für Kinder: Malen, Basteln und mehr
    7 Min. Lesezeit
  • Kleinkind
    KleinkindMehr zeigen
    Schwimmweste Kleinkind
    Schwimmweste Kleinkind: Sicherheitsmerkmale und Auswahlkriterien für den Kauf
    10 Min. Lesezeit
    Die Entwicklung von Vorschulkindern: Eine umfassende Übersicht - Kinderwelt Magazin
    Die Entwicklung von Vorschulkindern: Eine umfassende Übersicht
    8 Min. Lesezeit
    Das ist der Daumen: Eine Kindergeschichte über unsere Hände - Kinderwelt Magazin
    Das ist der Daumen: Eine Kindergeschichte über unsere Hände
    7 Min. Lesezeit
    Die U7a Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden für Eltern - Kinderwelt Magazin
    Die U7a Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden für Eltern
    9 Min. Lesezeit
    Entwicklungsschritte des Kindes: Ab wann ist ein Buggy sinnvoll? - Kinderwelt Magazin
    Entwicklungsschritte des Kindes: Ab wann ist ein Buggy sinnvoll?
    8 Min. Lesezeit
Font ResizerAa
Kinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis SchulkindKinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis Schulkind
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind
Suche
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind
Kinderwelt Magazin: Von Kinderwunsch bis Schulkind > Blog > Schwangerschaft > Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW
Schwangerschaft

Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW

Erfahren Sie mehr über die Überlebenschancen und medizinische Betreuung von Frühchen in der 19. SSW in Deutschland.

Lisa Bergmann Von Lisa Bergmann Zuletzt aktualisiert 22/12/2023
Teilen
Überlebenschancen von Frühchen in der 19. SSW - Wohntrends Magazin
Quelle: Freepik

Die Geburt eines Kindes in der 19. Schwangerschaftswoche stellt Mediziner und Eltern vor enorme Herausforderungen. Statistiken zeigen auf, dass die Lebensfähigkeit von Frühchen zu diesem frühen Zeitpunkt äußerst gering ist. Die Frühchen Überlebensrate ist ein sensibles Thema, das nicht nur von der Schwangerschaftswoche, sondern auch von der Qualität der Neugeborenenversorgung beeinflusst wird. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie entscheidend die Fortschritte in der Medizin für die Lebensfähigkeit von Frühgeborenen sind und welche Rolle zertifizierte Perinatalzentren dabei spielen.

Definition und Relevanz der Frühgeburt

In Deutschland stellen Frühgeburten vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche einen signifikanten Anteil der Geburten dar. Aus medizinischer Sicht werden diese Neugeborenen als Frühchen betrachtet, deren Versorgung und Entwicklung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Verständnis für die Faktoren, die zu Frühgeburten führen, und die präventiven Maßnahmen, die ihre Wahrscheinlichkeit verringern können, sind von grundlegender Bedeutung. Ebenso wichtig sind die medizinischen Fortschritte, die eine bessere Versorgung und erhöhte Überlebenschancen der Frühgeborenen ermöglichen.

Risikofaktoren und Präventivmaßnahmen

  • Mehrlingsschwangerschaften
  • Frühere Frühgeburten
  • Künstliche Befruchtung

Zur Prävention von Frühgeburten tragen Aufklärung, die Anpassung des Lebensstils sowie die sorgfältige Beachtung der Mutterschutzregelungen bei. Die Frühgeburt Prävention ist somit eine multifaktorielle Aufgabe, die individuell auf die werdende Mutter abgestimmt sein muss.

Medizinische Fortschritte und deren Impact auf Frühchen

Die medizinischen Fortschritte im Bereich der Frühchenversorgung haben zu einer signifikanten Reduktion der Sterblichkeitsrate geführt, insbesondere bei Kindern mit einem Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm. Diese Erfolge sind auf Innovationen in der neonatologischen Pflege und auf intensive Forschungsbemühungen zurückzuführen.

Jahr Sterblichkeitsrate ( Verbesserungen in der Versorgung
1990 20% Standardisierung der Atemhilfen
2000 15% Einführung von Surfactant-Therapie
2010 10% Verbesserung der Ernährungstherapie
2020 5% Fortgeschrittene Technologien in der Intensivpflege

Die kritische Schwelle: Wann sind Babys überlebensfähig?

Die Frage nach der Lebensfähigkeit von Frühgeborenen ist zentral in der Neonatologie und für Eltern von besonderer Bedeutung. Die medizinische Forschung spricht von einer kritischen Schwangerschaftswoche, vor der Babys meist nicht lebensfähig sind. Dieser Zeitraum wird zwischen der 23. und 25. Schwangerschaftswoche (SSW) angesetzt. Die Überlebenschancen von Frühgeborenen, die jenseits dieser kritischen Phase zur Welt kommen, verbessern sich jedoch signifikant.

  • Lebensfähigkeit und medizinische Interventionen sind stark abhängig von der erreichten Schwangerschaftswoche bei der Geburt.
  • Ab der 24. SSW liegen die Frühgeborenen Überlebenschancen bereits bei skizzierbaren 50 bis 60 Prozent.
  • Die medizinische Betreuung und die technologischen Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle für die Überlebensrate.

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Überlebenschancen von Frühgeborenen ab der 23. SSW:

Schwangerschaftswoche Überlebensrate Wichtige medizinische Maßnahmen
23. SSW ca. 20-35% Unterstützung der Atemfunktion, Wärmetherapie
24. SSW ca. 50-60% Intensivmedizinische Versorgung, Surfactant-Therapie
25. SSW ca. 65-70% Erweiterte neonatologische Betreuung
26. SSW ca. 80-85% Prävention von Komplikationen, Frühförderung

Während die Überlebenschancen in der kritischen Schwangerschaftswoche geringer sind, können angepasste medizinische Maßnahmen die Lebensfähigkeit Frühchen erheblich verbessern und langfristige Entwicklungen positiv beeinflussen.

Anzeichen und Risiken einer zu frühen Geburt

Die Möglichkeit einer Frühgeburt ist eine Herausforderung, die angehende Eltern und Ärzte gleichermaßen beschäftigt. Aufmerksamkeit für die Frühgeburt Anzeichen ist entscheidend, um rechtzeitig reagieren und das Risiko für Mutter und Kind minimieren zu können.

Symptome vorzeitiger Wehen erkennen

Ein deutliches Anzeichen für eine bevorstehende Frühgeburt können vorzeitige Wehen sein. Diese lassen sich durch konstante oder wiederkehrende Kontraktionen des Uterus beschreiben, die oft von einem ziehenden Schmerz im Rücken oder Unterleib begleitet werden. Zudem können weitere physische Anzeichen wie ein harter Bauch oder ein Druckgefühl im Beckenbereich auf vorzeitige Wehen hindeuten. Das Bewusstsein über diese Symptome ermöglicht es Schwangeren, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mögliche Ursachen für einen vorzeitigen Blasensprung

Der Blasensprung, eine der bekanntesten Vorboten einer Geburt, kann ebenfalls als Warnsignal vor dem errechneten Geburtstermin auftreten. Die Ursachen Blasensprung sind vielfältig und reichen von natürlichen Gründen bis zu Infektionen. In Fällen, in denen Infektionen im Spiel sind, spricht man oft von aufsteigenden Infektionen, die die Membranen rund um das Baby angreifen und so zu einem vorzeitigen Blasensprung führen können. In solchen Situationen ist schnellstmögliches Handeln gefordert, um das Risiko einer Infektion für das Ungeborene zu reduzieren.

Entscheidend ist es, bereits bei ersten Anzeichen einer drohenden Frühgeburt ärztlichen Rat einzuholen. Medizinische Maßnahmen wie Wehenhemmer können dann gezielt eingesetzt werden, um die Geburt hinauszuzögern und dem Kind mehr Zeit für die Entwicklung im Mutterleib zu geben. Das frühzeitige Erkennen der Symptome und das Verständnis der Risikofaktoren tragen maßgeblich dazu bei, das Wohl von Mutter und Kind zu sichern.

Interventionen bei drohender Frühgeburt in der 19. SSW

Die Bedrohung einer Frühgeburt stellt Ärztinnen und Ärzte vor besondere Herausforderungen, insbesondere wenn sie sich bereits in der 19. Schwangerschaftswoche abzeichnet. Hier sind zeitnahe und effektive Interventionen erforderlich, um die Gesundheit und Entwicklung des ungeborenen Kindes so weit wie möglich zu schützen. Die Medizin verfügt über verschiedene Techniken und Medikamente, um das Risiko einer zu frühen Entbindung zu minimieren und das Bestmögliche für Mutter und Kind zu erreichen.

Wehenhemmende Medikamente und deren Effekte

Wehenhemmer, medizinisch auch als Tokolytika bekannt, spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Geburt hinauszuzögern. Sie werden eingesetzt, um die Wehentätigkeit zu unterdrücken und dem Baby mehr Zeit für seine Entwicklung zu verschaffen. Diese Medikamente helfen, insbesondere die Lungenreife beim Ungeborenen zu fördern, was für das Überleben außerhalb des Uterus von immenser Bedeutung ist. Die Verwendung von Wehenhemmern ist jedoch stets sorgfältig abzuwägen, da sie auch Nebenwirkungen mit sich bringen können, die die Gesundheit der Schwangeren beeinflussen.

Wichtigkeit der Cerclage bei Schwäche des Muttermundes

Für Fälle, bei denen die Schwäche des Muttermundes eine Frühgeburt begünstigt, stellt die Cerclage eine wichtige chirurgische Intervention dar. Hierbei wird der Muttermund operativ verschlossen, um ihn zu stabilisieren und ein vorzeitiges Öffnen zu verhindern. Diese Prozedur kann das Risiko einer zu frühen Geburt deutlich verringern und gibt dem Fötus wertvolle zusätzliche Zeit im schützenden Raum des Mutterleibs. Es ist eine kritische Intervention, die in bestimmten Situationen Leben retten und gesundheitliche Langzeitauswirkungen beim Kind vermindern kann.

  • Einsatz von Wehenhemmern zur Förderung der Lungenreife
  • Abwägung der Risiken und Nebenwirkungen von medikamentösen Interventionen
  • Durchführung einer Cerclage bei diagnostizierter Zervixinsuffizienz
  • Multidisziplinäre Bewertung der individuellen Situation jeder Schwangeren

Frühchen 19 SSW: Überlebensraten und medizinische Herausforderungen

Frühgeborene, die in der 19. Schwangerschaftswoche (SSW) zur Welt kommen, sind einem hohen Risiko ausgesetzt. Die Grenze der Lebensfähigkeit von Neonaten ist noch nicht erreicht, und somit sind die Überlebensraten extrem niedrig. Medizinische Herausforderungen bei solchen Frühchen beziehen sich insbesondere auf die unterentwickelten Organfunktionen und ein schwaches Immunsystem, was intensivmedizinische Betreuung unausweichlich macht.

Die statistischen Überlebensraten für Frühchen der 19. SSW nähern sich der unteren Grenze, und in den seltenen Überlebensfällen sind langfristige gesundheitliche Komplikationen häufig. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zentralen medizinischen Herausforderungen, die in Verbindung mit extrem früh Geborenen stehen.

Herausforderung Kurzfristig Langfristige Auswirkungen
Atemfunktion Beatmung notwendig Chronische Lungenerkrankungen
Herzfunktion Kreislaufunterstützung Entwicklungsstörungen des Herzens
Thermoregulation Inkubator erforderlich Probleme bei der Temperaturregulierung
Ernährung Parenterale Ernährung Verdauungsstörungen
Immunsystem Infektionsgefahr Erhöhtes Risiko für Immundefekte
Neurologische Entwicklung Überwachung von Hirnblutungen Mögliche kognitive Beeinträchtigungen

Eltern von Frühchen, die bereits in der 19. SSW konfrontiert sind, benötigen umfassende Unterstützung und genaue Informationen über medizinische Möglichkeiten und Grenzen. Die begrenzten Überlebensraten und schwerwiegenden medizinischen Herausforderungen machen eine solche frühe Frühgeburt zu einer Situation, die sowohl physisch als auch emotional extrem belastend ist.

Die Rolle spezialisierter Perinatalzentren

In Deutschland bildet die Einrichtung spezialisierter Perinatalzentren eine wesentliche Säule in der Überlebenskette extrem frühgeborener Babys. Diese Zentren sind mit hochmodern ausgerüsteten neonatologischen Intensivstationen ausgestattet, die notwendig sind, um die vulnerable Patientengruppe der Frühchen auf ihrem besonders kritischen Lebensweg medizinisch optimal zu versorgen. Die fortschrittliche Infrastruktur sowie das spezialisierte Fachpersonal sind entscheidend, um den Kleinsten unter uns eine Chance auf Leben zu ermöglichen.

Neonatologische Intensivstationen und ihr Einfluss auf das Überleben

Neonatologische Intensivstationen gehören zum Herzstück der Perinatalzentren. Sie bieten nicht nur die nötige medizinische Ausstattung, sondern stellen auch sicher, dass jedes Frühgeborene individuell von einem interdisziplinären Team betreut wird. Die Zusammenarbeit von Neonatologen, Pflegefachkräften, Therapeuten und weiteren Spezialisten zielt darauf ab, die Überlebenschancen zu maximieren und den empfindlichen Organismus der Neugeborenen zu stabilisieren.

Interdisziplinäre Betreuung und familiäre Unterstützung

Die interdisziplinäre Betreuung in den Perinatalzentren geht über die rein medizinische Versorgung hinaus. Sie umschließt auch die emotionale und psychologische Unterstützung der Familien in einer extrem belastenden Lebensphase. So werden Eltern befähigt, eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und die schwierige Anfangszeit zu bewältigen. Das fachübergreifende Personal in den Zentren arbeitet engagiert daran, die Kleinsten zu stärken und gleichzeitig die Familien in den Prozess der Fürsorge und Entwicklung miteinzubeziehen.

Die Rolle spezialisierter Perinatalzentren

Wie hoch ist die Frühchen Überlebensrate in der 19. Schwangerschaftswoche?

Die Überlebensraten von Frühgeborenen in der 19. SSW sind äußerst gering, da ihre Organfunktionen und das Immunsystem noch nicht ausgereift sind. Es besteht ein hohes Risiko für gesundheitliche Einschränkungen.

Wann beginnt die Lebensfähigkeit von Frühgeborenen statistisch gesehen?

Die Lebensfähigkeit von Frühgeborenen beginnt statistisch gesehen zwischen der 23. und 25. SSW, wobei intensive medizinische Betreuung erforderlich ist.

Was sind Risikofaktoren für eine Frühgeburt?

Risikofaktoren für eine Frühgeburt können Mehrlingsschwangerschaften, eine vorangegangene Frühgeburt, Empfängnis durch künstliche Befruchtung und bestimmte Gesundheitszustände der Mutter sein.

Welche medizinischen Fortschritte haben den Impact auf Frühchen verbessert?

Medizinische Fortschritte, insbesondere in der neonatologischen Intensivversorgung und der pränatalen Medikation, haben zu einer signifikanten Verbesserung der Überlebensraten und der Gesundheitsaussichten von Frühgeborenen geführt.

Ab wann gelten Frühchen als lebensfähig?

Frühchen gelten statistisch gesehen ab der 23. SSW als lebensfähig, jedoch mit intensivmedizinischer Unterstützung. Die Überlebenswahrscheinlichkeit steigt mit jeder zusätzlichen Schwangerschaftswoche.

Welches sind die Anzeichen für vorzeitige Wehen?

Anzeichen für vorzeitige Wehen können regelmäßige Kontraktionen, Rückenschmerzen, Druck im Beckenbereich und Veränderungen im vaginalen Ausfluss sein.

Was sind mögliche Ursachen für einen vorzeitigen Blasensprung?

Mögliche Ursachen eines vorzeitigen Blasensprungs können Infektionen, vorausgegangene Fälle eines frühen Blasensprungs, Zwillingsschwangerschaften oder strukturelle Anomalien der Gebärmutter oder des Fötus sein.

Wie wirken wehenhemmende Medikamente bei drohender Frühgeburt?

Wehenhemmende Medikamente können die Wehentätigkeit unterdrücken und dazu beitragen, die Geburt zu verzögern, damit das Baby zusätzliche Zeit zur Entwicklung, insbesondere der Lungenreife, im Mutterleib erhält.

Wann wird eine Cerclage empfohlen und wie wichtig ist sie?

Eine Cerclage wird bei einer Schwäche des Muttermundes, die zu einer Frühgeburt führen könnte, empfohlen. Sie trägt dazu bei, den Muttermund zu stabilisieren und das Risiko einer zu frühen Geburt zu verringern.

Welche medizinischen Herausforderungen bestehen für Frühgeborene in der 19. SSW?

Frühgeborene in der 19. SSW stehen vor erheblichen Herausforderungen, da wichtige Organfunktionen und das Immunsystem noch unterentwickelt sind, was zu vielfältigen gesundheitlichen Komplikationen führen kann.

Wie beeinflussen neonatologische Intensivstationen das Überleben von extrem Frühgeborenen?

Spezialisierte neonatologische Intensivstationen sind essenziell für das Überleben von extrem Frühgeborenen, da sie eine umfassende und spezialisierte medizinische Versorgung bieten, die auf die Bedürfnisse der kleinesten und vulnerabelsten Patienten zugeschnitten ist.

Welche Rolle spielt die interdisziplinäre Betreuung in Perinatalzentren für Familien?

Die interdisziplinäre Betreuung in Perinatalzentren bietet nicht nur medizinische, sondern auch psychologische Unterstützung für Eltern, fördert die Bindung zum Kind und stärkt Familien in dieser belastenden Situation.

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Email Copy Link Print
Vorheriger Artikel Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt - Wohntrends Magazin Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt
Nächster Artikel Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps - Wohntrends Magazin Kindsbewegungen tief im Unterleib: Fakten & Tipps
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erziehen mit Liebe und Verstand: Entdecken Sie Wege, wie Sie das Beste für Ihre Kinder erreichen

Jetzt entdecken

Neueste Artikel

hämorrhoiden nach geburt
Hämorrhoiden nach Geburt: Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
07/05/2024
bauchgurt schwangerschaft
Bauchgurt Schwangerschaft: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten während der Schwangerschaft
02/05/2024
Schwimmweste Kleinkind
Schwimmweste Kleinkind: Sicherheitsmerkmale und Auswahlkriterien für den Kauf
02/05/2024
Einschlafstillen abgewöhnen
Einschlafstillen abgewöhnen: Effektive Methoden und Tipps für junge Eltern
26/04/2024

Empfohlene Artikel

Geschlecht berechnen Formel: Präzise Vorhersagen für die Geschlechterverteilung bei Neugeborenen - Kinderwelt Magazin
Schwangerschaft

Geschlecht berechnen Formel: Präzise Vorhersagen für die Geschlechterverteilung bei Neugeborenen

29/09/2023
Die letzten Tage vor der Geburt: Persönliche Erfahrungen von Müttern - Kinderwelt Magazin
Schwangerschaft

Die letzten Tage vor der Geburt: Persönliche Erfahrungen von Müttern

13/09/2023
Herzförmige Gebärmutter: Ursachen, Diagnose und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit - Kinderwelt Magazin
Schwangerschaft

Herzförmige Gebärmutter: Ursachen, Diagnose und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit

13/10/2023
Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt - Wohntrends Magazin
Schwangerschaft

Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW erklärt

22/12/2023
  • Baby
  • Schwangerschaft
  • Gesundheit und Ernährung
  • Familienleben
  • Schulkind
  • Kleinkind

Impressum Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Sign in to your account